ÜÜberblick LIS für die Feuerwehren

thumb lis2 LIS (Lage- und Informationssystem) ist eine Einsatzsoftware (online und offline verwendbar) zur Einsatzführung, -abwicklung und -planung und kann von jeder Feuerwehr kostenlos genutzt werden.

Durch die direkte Vernetzung mit dem ELS (Einsatzleitsystem der RFL/LWZ) kann die Einsatzleitung / Florianstation in Echtzeit mehr Informationen erhalten bzw. können wichtige Informationen mit allen am Einsatz Beteiligten geteilt werden.

LIS bietet einen Mehrwert an einsatzrelevanten und aktuellen Informationen von und zur Einsatzleitung / Florianstation. Bei verantwortungsvoller eigener Datenpflege kann das LIS optimal auf die Bedürfnisse der eigenen Feuerwehr angepasst werden.

Mit LIS ist eine einfache Disponierung - Zuteilung von Ressourcen und Einteilung von Personen - der im Einsatz stehenden Einheiten möglich. Dies stellt gerade bei großen Einsätzen oder einer Vielzahl von Einsatzstellen (Stichwort f9) eine wesentliche Erleichterung dar.

Bei der Einsatzdokumentation kann die Einsatzleitung / Florianstation mit LIS eine professionelle und sichere Form der Dokumentation (eine Übergabe der Daten in syBOS ist vorgesehen) nützen. Alle am Einsatz beteiligten Stellen die LIS nützen, sind immer auf aktuellem Informationsstand.

Das LIS bietet die Möglichkeit, dass die Einsatzleitung / Florianstation auf aktuelle, einsatzunterstützende Anwendungen wie Telefonbuch, Rettungskartendatenbank, Gefahrgutinformationen usw. zugreifen kann.

thumb lis1 Das GIS (digitale Landkarte) bietet eine Vielzahl an Funktionen, beginnend mit den verschiedensten Dateninhalten bis hin zur Vermessung und (in der nächsten Ausbaustufe folgenden) Lageführung. Die zu Beginn bereitgestellten Dateninhalte werden von verschiedenen Landesorganisationen (LWZ, Land,…) und deren Partner (VKW,…) zur Verfügung gestellt. So ist z.B. für 70 (von 96) Gemeinden bereits eine Löschwasserkarte verfügbar. Mit der Datenpflege hat jede Feuerwehr die Möglichkeit, weitere wichtige Punkte direkt in der Karte selbst zu erfassen.

Die Möglichkeit von Übungseinsätzen ergänzt das System ideal. Ohne Einsatzstress kann der Umgang mit LIS geübt werden.

Grundsätzlich gilt, je mehr sich eine Feuerwehr mit dem System LIS befasst und es pflegt, desto mehr Vorteile kann diese Feuerwehr im Einsatz daraus ziehen.

thumb Fotolia 45792236 Subscription Monthly XL

Überblick über die verschiedenen Bereiche

Einsatzdokumente:
Jede Feuerwehr kann individuell Einsatzdokumente hinterlegen. Diese sind auch offline abrufbar und werden geocodiert (im GIS auf die Karte referenziert) z.B. auf bestimmte Gebäude, exponierte Stellen, Straßenzüge hinterlegt.

Protokollierung / Dokumentation:
Das LIS bietet die Möglichkeit der (teils automatischen) Einsatzprotokollierung und Dokumentation des Einsatzes. Dies kann von allen Stellen, die am Einsatz beteiligt sind und LIS aktiv benützen, durchgeführt werden. Im Gegenzug sind diese wichtigen Informationen für alle am Einsatz Beteiligten gleichermaßen einzusehen.Weiteres besteht die Möglichkeit diverser Exporte dieser Daten.

Lageführung:
Der Lageführer hat die Möglichkeit seine Lagekarte aufbauend der Funktionen und Möglichkeiten im GIS, mit verschiedensten Karteninformationen wie z.B. Gefahrenstellen, Wasserentnahmestellen, Photovoltaikanlagen, Gasanschlüsse, usw. im LIS zu erstellen.

Kommunikation:
Durch die direkte Verbindung mit dem ELS der RFL ist es möglich, die Statusmeldungen direkt im LIS zu setzen und wichtige Informationen direkt der RFL zukommen zu lassen. Über das LIS-Telefonbuch, welches die Daten aus den verschiedenen Verwaltungsanwendungen der Organisationen (FW = syBOS) bezieht, können Nummern oder Mailadressen aller Einsatzkräfte der Organisationen verwendet werden.

Erweiterungsmöglichkeiten:
Ergänzend zum LIS ist mit ELVIS (elektronisches Visualisierungssystem) eine Großbildanzeige bzw. ein automatisierter Ausdruck im Gerätehaus, auf Basis aller im LIS eingepflegten Daten möglich.

thumb faq

Worauf muss ich als Erstes achten?
Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem Einsatzwerkzeug sollte außer Frage stehen. Durch die direkte Vernetzung mit dem ELS (Einsatzleitsystem der RFL/LWZ) haben viele in LIS bereitgestellen Funktionen auch direkte Auswirkungen rund um den Einsatz selbst. Beginnend mit dem Setzen des Status, über eine mögliche Nachalamierung bis hin zur Fahrzeugdisposition und Informationen/Dokumentation zum betreffenden Einsatz. Für Übungszwecke gibt es einen eigenen Modus, in welchen nach Belieben probiert werden kann.

Wie komme ich zur Installation von LIS?
Der Ersteinstieg zu LIS erfolgt über das DIBOS Portal https://dibos.lwz-vorarlberg.at der Landeswarnzentrale. Sofern berechtigt, erscheint dort ein eigener Menüpunkt LIS, in welchem die Installation beschrieben ist. Nach der Installation kann LIS über das DIBOS oder direkt vom PC gestartet werden.

Wie vergebe ich die Berechtigungen?
Die Berechtigungen im LIS werden, wie bei allen Anwendungen der LWZ, über Funktionsgruppen aus syBOS gesteuert. Jede Feuerwehr kann daher ab der Inbetriebnahme folgende Funktionsgruppen und der damit einhergehenden Berechtigungen im LIS autonom demjenigen aktiven (alle anderen Status sind ausgenommen) Mitglied vergeben. 

LIS Standard: Diese Gruppe gilt als Standardbenutzer und ermöglicht die Bedienung sämtlicher Funktionen im LIS. Die Schulungsinhalte dafür sind Teil des Lehrganges LIS I.
LIS Datenpflege: Mitglieder dieser Gruppe können zusätzlich Daten (feuerwehrspezifische Hinweise, objektbezogene Dokumente,…) direkt im LIS einpflegen. Zudem sind erste Lageführungsmöglichkeiten nutzbar. Die Schulungsinhalte dafür sind Teil des Lehrganges LIS II.

Eine Sonderstellung nimmt der Florianbenutzer ein, welcher einmal pro Feuerwehr beim Servicecenter der LWZ angefordert werden kann und mittels Autostartfunktion auf dem PC im Florian Verwendung findet. Dieser Benutzer hat zwar nur lesende Funktionen (bis auf die Einsatzübernahme und Disposition eigener Fahrzeuge), darf aber von jedem geschulten Feuerwehrmitglied auch ohne persönliche Berechtigung bedient werden

Ich habe noch weitere Fragen oder brauche Hilfe?
Die Ausbilder des Landesfeuerwehrverbandes beantworten gerne soweit möglich alle inhaltlichen Fragen.
Im DIBOS und LIS selbst gibt es ausführliche Hilfestellungen in Form von Schulungsvideos und Anleitungen. 
Bei technischen Fragen bzw. Problemen steht das Team des LWZ-Servicecenters unter  bzw. +43 5522 201-3500 gerne zur Verfügung.